In einer Welt, die ständig in Bewegung ist, gibt es einen besonderen Reiz, das Vergessene und Verlassene zu entdecken und neu zu beleben. Genau das macht meine „In love with a ghost“-Serie so faszinierend. In diesem Beitrag tauchen wir in die fesselnde Welt des Urbex und Composing ein, um zu verstehen, wie diese beiden Elemente zusammenkommen, um außergewöhnliche Kunstwerke zu schaffen.
Urbex, kurz für Urban Exploration, ist die Erkundung von verlassenen und oft schwer zugänglichen Orten. Es ist eine Reise in die Vergangenheit, ein Eintauchen in vergessene Geschichten und verborgene Winkel. Jeder verlassene Ort hat seine eigene Erzählung, seine eigene geheimnisvolle Aura, die nur darauf wartet, entdeckt und festgehalten zu werden.
Composing hingegen ist eine Kunstform, bei der durch digitale Bildbearbeitung neue Realitäten geschaffen werden. Es ist, als würde man aus verschiedenen Bildteilen ein ganz neues Bild malen, eine Welt, die nur in der Fantasie existiert. Diese Technik ermöglicht es, Elemente zu kombinieren, die in der realen Welt vielleicht nie zusammengefunden hätten, und so eine ganz neue, oft surreale Szenerie zu schaffen.
Marcel Egger, der renommierte Composing-Künstler und Obmann des EFL – Erster Fotoclub Lustenau, ist eine bedeutende Inspirationsquelle für mich. Seine vielfach ausgezeichneten Werke im Bereich der digitalen Kunst haben ihm weitreichende Anerkennung und zahlreiche Preise eingebracht. Seine Rolle im EFL unterstreicht sein Engagement und seine Expertise in der Welt der digitalen Gestaltung.
In love with a ghost
In dieser Serie habe ich diese beiden Elemente vereint. Meine besten Urbex-Fotos, die schon lange in meinem Archiv ruhten, wurden mit einem besonderen Extra versehen. Sie sind nicht nur einfache Abbildungen verlassener Räume, sondern erzählen vielmehr von der Schönheit und Poesie, die in der Vergänglichkeit liegt.
Inspirationsquelle: „On The Silver Globe“
Der Film 1988 erschienene Film On The Silver Globe von Andrzej Żuławski hat mich tief beeindruckt. Die Mischung aus primitiver und futuristischer Ästhetik, die philosophischen Metaphern beeinflussen, wie ich meine Bilder neu interpretiere und bearbeite, und eröffnen neue kreative Perspektiven.










Die „In love with a ghost“-Serie ist mehr als nur eine Sammlung von Bildern. Sie ist meine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen, die Schönheit im Verlassenen zu entdecken und die Grenzen unserer Vorstellungskraft zu erweitern. Es ist eine Hommage an die vergessenen Orte und eine Feier der Kreativität.
Um die Wirkung meiner Werke in einem Wohnraum zu demonstrieren, habe ich sie mit KI generierten Bildern kombiniert. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Video, das zeigt, wie diese Kunstwerke in einem modernen Umfeld lebendig werden.